22. Nürnberg Türkiye/Almanya Film Festivali

4 - 12 Mart 2017
Son Başvuru: 15 Aralık 2016

Nürnberg
Fon +49.911.929 65 60
Fax +49.911.929 65 61
www.fftd.net
e-mail: info@fftd.net

Basın ve görsel medya koordinatörü
Telefon: +49.911.92919058





22. Türkiye Almanya Film Festivali Ödülleri Belirlendi

Üç farklı jüri ve seyirciler değişik kategorilerde ödüllerini açıkladılar.

Mehmet Can Mertoğlu´nun filmi Albüm 22. Türkiye Almanya Filmfestivali'nin en iyi filmi seçildi.
En İyi Erkek Oyuncu Ödülü Rüzgârda Salınan Nilüfer filmindeki rolü ile Tolga Tekin’e verildi.
En İyi Kadın Oyuncu Ödülü ise Kor filmindeki performansı için Aslıhan Gürbüz'e verildi.
Öngören Ödülü'nü yönetmenliğini Marcus Vetter ve Karin Steinberger'in yaptığı Das Versprechen (Bana Söz Ver) adlı belgesel filmi aldı.

Seyirci ise "Rauf" dedi.
22. Türkiye Almaya Film Festivali seyirci ödülünü yönetmenliğini Barış Kaya ve Soner Caner‘in yaptığı "Rauf" adlı film aldı.

Kısa Film Yarışma dalında üç ödül verildi:
Birincilik ödülü: "Baka" Yönetmen: Arvid Klapper
İkincilik ödülü: "Samira" Yönetmen: Charlotte A. Rolfes
Üçüncülük ödülü: "Yeryüzündesin. Bunun Bir Tedavisi Yok." Yönetmen: Umut Beşkırma

ödüllü filmler 12 Mart Pazar günü tekrar gösterilecektir.






22. Nürnberg Türkiye-Almanya Film Festivali’nde ödüller verildi

4 Martta başlayan ve 10 gün süren Türkiye-Almanya Film festivalinde ödüller sahiplerini buldu. Festival başkanı Adil Kaya'nın konuşması ile başlayan ödül töreninde Sibel Kekilli, Deniz Çakır, Yeşiller Federal Milletvekili Claudia Roth, Edgar Reitz, Tevfik Başer, Uğur Polat, Ercan Kesal, Selen Uçer ile çok sayıda seyirci hazır bulundu.

22. Nürnberg Türkiye-Almanya Film Festivali’nde ödüller verildi Mehmet Can Mertoğlu'nun filmi 'Albüm' en iyi film seçildi. En iyi erkek oyuncu ödülü 'Rüzgarda Salınan Nilüfer' filmindeki rolü ile Tolga Tekin'e verildi. Tolga Tekin ödülünü Sibel Kekilli'nin elinden aldı. En iyi Kadın oyuncu Kor filmindeki performansı ile Aslıhan Gürbüz'e verildi ancak Aslıhan Gürbüz Türkiye'de olduğu için ödülünü bizzat alamadı. Mahmut Tali Öngören ödülünü yönetmenliğini Marcus Vetter ve Karin Steinberg'in yaptığı Das Versprechen 'Bana Söz Ver' adlı belgesel filmi ödülünü Claudia Roth'tan aldı. Seyirci ödülü ise, yönetmenliğini Barış Kaya ve Sonar Caner'in yaptığı " Rauf" adlı film aldı. Kısa film yarışmasında birincilik ödülü ise, Arvid Klapper'in rejisini üstlendiği 'Baka'ya verildi. Bu ödülü de Deniz Çakır verdi. Seyirci ödülünü ise RAUF filmi kazandı.

Ödül törenine renk katan 17 yaşındaki görme engelli Boran Çolak, Fazıl Say'dan " Karatoprak " adlı eseri çaldı ve büyük beğeni kazandı. 12 Mart 2017





22. Nürnberg Türkiye-Almanya Film Festivali'nde Ödüller Verildi. 12 Mart 2017

4 Martta başlayan ve 10 gün süren Türkiye-Almanya Film festivalinde ödüller sahiplerini buldu. Festival başkanı Adil Kaya'nın konuşması ile başlayan ödül töreninde Sibel Kekilli, Deniz Çakır, Yeşiller Federal Milletvekili Claudia Roth, Edgar Reitz, Tevfik Başer, Uğur Polat, Ercan Kesal, Selen Uçer ile çok sayıda seyirci hazır bulundu.

Ödül törenine renk katan 17 yaşındaki görme engelli Boran Çolak,Fazıl Say'dan "Karatoprak"adlı eseri çaldı ve büyük beğeni kazandı.

Mehmet Can Mertoğlu'nun filmi 'Albüm' en iyi film seçildi. En iyi erkek oyuncu ödülü 'Rüzgarda Salınan Nilüfer' filmindeki rolü ile Tolga Tekin'e verildi. Tolga Tekin ödülünü Sibel Kekilli'nin elinden aldı. En iyi Kadın oyuncu Kor filmindeki performansı ile Aslıhan Gürbüz'e verildi ancak Aslıhan Gürbüz Türkiye'de olduğu için ödülünü bizzat alamadı. Mahmut Tali Öngören ödülünü yönetmenliğini Marcus Vetter ve Karin Steinberg'in yaptığı Das Versprechen 'Bana Söz Ver' adlı belgesel filmi ödülünü Claudia Roth'tan aldı. Seyirci ödülü ise, yönetmenliğini Barış Kaya ve Sonar Caner'in yaptığı "Rauf" adlı film aldı. Kısa film yarışmasında birincilik ödülü ise, Arvid Klapper'in rejisini üstlendiği 'Baka'ya verildi. Bu ödülü de Deniz Çakır verdi. Seyirci ödülünü ise RAUF filmi kazandı.





E-Bülten 21.03.2017

Okul Gösterimlerinde Yeni Rekor

Bu yıl özellikle okul gösterimlerine gösterilen yoğun ilgi ve başarı festival ekibi için çok sevindiriciydi. Festivalin, sinema aracılığıyla genç nesilde de kültürlerarası diyaloğa katkı sağlama hedefine daha da yaklaştığının kanıtı olarak da algılandı.

Yeni yaratıca nesle festival boyunca aşağıdaki filmler sunuldu:

TSCHICK (ELVEDA BERLİN)
Uzun Metraj, Almanya 2016, 93’.
Yönetmen: Fatih Akın

WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS (HARTMANN’LARA HOŞ GELDİNİZ)
Uzun Metraj, Almanya 2016, 116’.
Yönetmen: Simon Verhoeven

NICHT OHNE UNS! (BİZSİZ OLMAZ!)
Belgesel, Almanya 2016, 87’.
Yönetmenler: Sigrid Klausmann-Sittler, Lina Luzyte, Ali Kareem Obaid, Insa Onken, Ariane Kessissoglou

DIE OPFER - VERGESST MICH NICHT (KURBANLAR - BENİ UNUTMAYIN)
Uzun Metraj, Almanya 2016, 95’
Yönetmen: Züli Aladağ

Toplam 1964 öğrenci öğretmenleri ile birlikte festival yönetimi ve rehberimiz Elif Meşe’nin özel olarak seçtiği filmlerin gösterimlerine katıldı.

En çok ilgi gören film Fatih Akın imzalı Tschick (Elveda Berlin) oldu. Farklı bir dostluğun çok farklı bir macerada buluştuğu filmin sekiz gösterimine 731 öğrenci katıldı. Almanya’nın çok güncel bir konusu olan sığınmacılar temasına mizahi açıdan bakan Simon Verhoeven’in Willkommen bei den Hartmanns (Hartmann’lara Hoş Geldiniz) filmini yedi gösterimine 704 öğrenci izledi. Tüm dünyadan çocukların gözünden güncel küresel sorunları irdeleyen Nicht ohne uns! (Bizsiz Olmaz!) belgeselinin altı gösteriminin 503 öğrenci izleyicisi oldu. Yüksek sınıflara hitap eden ve NSU Davasını ele alan Züli Aladağ’ın Die Opfer - Vergesst mich nicht (Kurbanlar - Beni Unutmayın) filminin iki gösterimine ise 26 öğrenci katıldı.

Ayrıca Nürnberg’de bulunan NSU Kurbanları Anıtına Züli Aladağ’ın yönetmenliğini gerçekleştirdiği Die Opfer - Vergesst mich nicht filmine hazırlık olarak, bir gezi düzenlendi. Öğrenciler filmi izledikten sonra kendilerinin yazacağı bir senaryo için fikir üretmeye başladılar. Hedefleri, Medya Pedagogu Andreas Müller ile çalışmalarının sonunda, kendilerinin gerçekleştireceği ve 23. Türkiye Almanya Film Festivali’nde gösterilecek olan bir kısa film çekmektir.

Tüm öğrenciler, öğretmenler ve okul müdürlerine ilgileri ve katılımları için teşekkür ederiz.




E-Bülten 11.03.2017

Festivalin Sonuna Yaklaşırken

Festivalin ilk yedi gününü ardımızda bıraktık. Birçok film ve söyleşiyle festival, Türkiye ve Almanya arasındaki diyaloğun platformu haline geldi.
Cumartesi günü jüriler yarışma bölümlerindeki toplam sekiz ödül için kararlarını verecektir.
Ödül törenine Cumartesi, saat 21:00 itibariyle seyirciler ve Edgar Reitz, Tevfik Başer, Uğur Polat, Ercan Kesal, Selen Uçer gibi sanatçılar da davetlimizdir.
Oyuncu Sibel Kekilli ve Alman Parlamento’su Başkan Vekili Claudia Roth da ödül törenine katılacak özel konuklarımız arasında bulunacaktır..
Ödül töreninden sonra festival merkezimizde geleneksel „Geceyarısı Ekspresi“ni yola çıkarıyoruz. Kaptanımız bu yıl Berlin’den ünlü DJ Aziza A. olacaktır.
Ödül alan filmleri Pazar programında yeniden izleme şansını da bulabilirsiniz.






E-Bülten 07.03.2017

Türkiye Almanya Film Festivali yoğun ilgi ile açıldı!

Açılış gecesinde, kültürlerarası diyaloğun savunucusu Büyükkent Belediye Başkanı Dr. Ulrich Maly ve Alman-Türk diyaloğun destekçisi Başkonsolos Yavuz Kül, sahneyi sanatçıların mesajlarına bıraktılar. Sanatçılar bu fırsatı çok iyi değerlendirdiler: „İnsanlar birbirlerini sevsin. Dal dikildiyse büyümesi için dikilmiştir. Her şeyin bir sebebi vardır. Dünya boşuna dönmüyor“. Bu özel mesajla efsane fotoğraf sanatçısı Ara Güler salonu dolduran seyircileri yüreklendirdi. Zülfü Livaneli sanatçıların daima barış için yolculuğa çıktıklarının altını çizdi. Jürgen Jürges teşekkür konuşmasında iki ülkenin yakın zamanda siyasi gerginliklerden arınarak yeniden yakınlaşmasını ve daha güzel bir seviyede buluşmalarını diledi.

Açılış filmi „Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi“nin ardından, yönetmen Osman Okkan aydınlanmada kültür ve sanatın önemini vurguladı. Bu yılın jüri başkanı Edgar Reitz ve FIPRESCI Genel Sekreteri Klaus Eder ise eğitimin ve aydınlanmanın toplumsal kutuplaşmanın önlenmesindeki öneme dikkat çekti.

Pazar günü gösterilen filmler seyircilerin yoğun ilgisi ile karşılaştı. Yönetmen Nebil Özgentürk’ün kapalı gişe oynayan zorunlu göçler ile ilgili belgeselinin ardından uzun ve yoğun bir sohbet gerçekleştirildi.

Pazartesi günü festivalde “NSU Davası” ile ilgili “Kurbanlar - Beni Unutmayın” adlı filmin gösteriminin ardından, Nürnberger Nachrichten gazetesinden Georg Escher’in moderatörlüğünde “Almanya NSU Davası’ndan ders çıkardı mı?” başlığı altında gerçekleşen panel gençlerin katılımı ile büyük ilgi gördü.







Nürnberg Türkiye-Almanya Film Festivali 4 Mart’ta başlıyor

Nürnberg’de bu yıl 22.’si yapılacak olan Türkiye-Almanya Film Festivali için geri sayım başladı. Almanya’nın en önemli film festivalleri arasında yer alan festival, 4 Mart ile 12 Mart tarihleri arasında gerçekleşecek.

Onur ödülleri açılış töreninde verilecek
Türkiye-Almanya Film Festivali, 4 Mart’ta gerçekleşecek olan açılış töreniyle başlayacak. Açılış töreninde onur ödülleri de sahiplerine kavuşacak. Bu yıl görsel estetiğin ödüllendirildiği festivalde, onur ödülleri fotoğraf sanatçısı Ara Güler ve görüntü yönetmeni Jürgen Jürges’e verilecek.

Jüri Başkanları belirlendi
Bu yıl Barış Karademir, Uğur Polat, Petra Kashmiry ve Ercan Kesal’dan oluşan uzun metraj film yarışmasının jüri başkanlığını 19. film festivalinin de onur konuğu olan Edgar Reitz yapacak. Kısa film yarışması jüri başkanlığını ise, sinemacı, fotoğraf sanatçısı ve öğretim görevlisi Tevfik Başer üstlenecek. Jüride ayrıca şu isimler yer alacak: Selen Uçer, Amir Hamz, Ute Schreiner.

Yarışma bölümü
Festivalin yarışma bölümü, uzun metraj, kısa film, seyirci ödülü ve Öngören Demokrasi ve İnsan Hakları Ödülü olmak üzere dört daldan oluşuyor. Bu yıl 9 filmin katıldığı uzun metraj yarışma bölümünde en iyi film, en iyi kadın oyuncu ve en iyi erkek oyuncu ödülleri verilecek. Festivalin kısa film bölümünde yarışacak 10 film ise, 98 ülkeden başvuran toplam 1498 film arasından seçilerek belirlendi. Kısa filmler, 10 Mart tarihinde gösterilecek ve orjinal dilde, ingilizce alt yazılı olacak. Mahmut Tali Öngeren anısına verilen Öngören ödülü ise, festivale katılan tüm filmler arasından, demokrasi ve insan hakları konularını filminde işleyen bir yönetmene veriliyor. Bin Euro değerindeki bu ödülle, yönetmenlerin zorlu koşullarda da olsa temel insan haklarının ve bu hakların ihlallerinin sinemasal anlatımlarla hatırlanmasını onurlandırmak amaçlanıyor.

Yarışacak uzun metraj filmler:
Albüm (Yönetmen: Mehmet Can Mertoğlu)
Freddy/Eddy (Yönetmen: Tini Tüllmann)
Çatısız Ev (Yönetmen: Soleen Yusef)
Beyaz Geceler (Yönetmen: Thomas Arslan)
Kor (Yönetmen: Zeki Demirkubuz)
Rauf (Yönetmen: Barış Kaya, Soner Caner)
Rüzgarda Salınan Nilüfer (Yönetmen: Seren Yüce)
Kısa Dönem Hafıza Kaybı (Yönetmen: Andreas Arnstedt)
Yılların Arasında (Yönetmen: Lars Henning)

Yarışacak kısa filmler:
7 Santimetre (Yönetmen: Metehan Şereflioğlu)
12 Saat (Yönetmen: Ercan Selim Öngöz)
Baka (Yönetmen: Arvid Klapper)
Dost (Yönetmen: Iván Sáinz-Pardo)
Ben Tsubasayım (Yönetmen: Bilal Korkut)
Mayday Relay (Yönetmen: Florian Tscharf)
Samira (Yönetmen: Charlotte A. Rolfes)
Mavi ve Siyah (Yönetmen: Şahin Korkmaz)
Valentina (Yönetmen: Max Kidd)
Yeryüzündesin. Bunun Bir Tedavisi Yok. (Yönetmen: Umut Beşkırma)

Öngören Ödülü:
Babamın Kanatları (Yönetmen: Kıvanç Sezer)
Bana Söz Ver (Yönetmen: Marcus Vetter, Karin Steinberger)
Mayday Relay (Yönetmen: Florian Tscharf)
Bizsiz Olmaz! (Yönetmen: Sigrid Klausmann)
Samira (Yönetmen: Charlotte A. Rolfes)
Valentina (Yönetmen: Max Kidd)

Yan etkinlikler
Festival boyunca düzenlenen yan etkinlikler bölümünde bu yıl kaçırılmaması gereken bir panel var: Almanya NSU Davası’ndan ders çıkardı mı? konulu panel 6 Mart’ta saat 20.45’te Künstlerhaus’ta yapılacak. Bir durum değerlendirmesi ve analizin yapılacağı panele katılacak konuşmacılar arasında yönetmen Züli Aladağ ve NSU Davası Müşteki Avukatı Yavuz Narin’in yanısıra Friedrich Burschel (Rosa Luxemburg Vaktı) ve Alf Meier (gazeteci) de var. Paneli Nürnbergli gazeteci Georg Escher yönetecek.
Festival kapsamında Nürnberg Belediyesi’nin düzenlediği geleneksel öğlen okumalarına ise festival konukları ve ekibi katılıyor. Ayten Akyıldız (8 Mart), Adil Kaya (09 Mart), Ercan Kesal ve Recai Hallaç (10 Mart)’ın katılımıyla gerçekleşecek okumalar saat 14.00’da başlıyor ve giriş ücretsiz.
Dünya müziği buluşmalarının yapıldığı Festival Lounge’da bu yıl 09 Mart’ta Mustafa Nuri, 10 Mart’ta Kretische Musik Band ve Aziza A. sahne alıyor. Festival Lounge, KunstKulturQuartier binasının 1. katında bulunuyor.

Ödül töreni 11 Mart’ta
4 Mart 2017 tarihinde açılış galası ile başlayacak olan 22. Nürnberg Türkiye-Almanya Film Festivali, 12 Mart tarihine kadar sürecek. Festival boyunca yarışma ve yarışma dışı film gösterilerinin yanı sıra çeşitli etkinlikler yapılacak. Ödül töreni 11 Mart tarihinde K4 Festsaal’de saat 21.00’de gerçekleşecek. 12 Mart’ta ise ödül alan filmler gösterilecek. Festival boyunca tüm filmler, Filmhaus Nürnberg, KommKino, Künstlerhaus ve Tafelhalle’de gösterilecek.







E-Bülten 26.02.2017

Türkiye Almanya Film Festivali Programı tamam! Geri sayım başladı …

4 Mart tarihindeki açılış galasına bu yılın onur ödülleri Ara Güler ve Jürgen Jürges’e takdim edilecek ve filmi "Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi“ (Yönetmen: Osman Okkan, 2016, D) gösterilecek. Dokuz günlük heyecan dolu festival maratonunda 30dan fazla sinema filmi, belgeseller ve 10 kısa metraj film seyircisiyle buluşacak. Söyleşiler için Nürnberg’e 50 den fazla sinema sanatçısı ve müzisyen bekleniyor.

Festival programının tamamına web sitemizden ulaşabilirsiniz: www.fftd.net

Ön Satış: Açılış galası ve bütün filmler için:
Kultur-Info (Königstr. 92, 90402 Nürnberg, Tel: 0911 231 4000)

www.fftd.net


--------------------------------------------------------------------------------

Newsletter vom 24.02.2017
Presse & Medienkontakt
Çiğdem Özdemir
eMail: info@fftd.net
Telefon: +49 911/929 190 58

PRESSEMITTEILUNG ZUR PRESSEKONFERENZ DES 22. FILMFESTIVALS TÜRKEI DEUTSCHLAND

Die Highlights im Überblick

Am 4. März eröffnet das Filmfestival um 19 Uhr mit einer Gala in der Tafelhalle im KunstKulturQuartier in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus der Türkei und Deutschland.
Der beliebte und bekannte türkische Fotograf Ara Güler sowie der Kameramann Jürgen Jürges nehmen den Ehrenpreis des 22. Festivals Türkei Deutschland während der Eröffnungsgala persönlich entgegen.
Als Eröffnungsfilm zeigt das Festival einen frühen Film von Ehrengast Ara Güler "Das Ende eines Helden" sowie die Dokumentation "Eine Legende aus Istanbul" über den Fotografen.
Das Festival freut sich über insgesamt 40 Filme mit 27 Premieren und über 70 anwesenden Künstlerinnen und Künstlern an neun Tagen.
Am 6. März findet ein kulturpolitisches Podiumsgespräch zum Thema „Hat Deutschland aus dem Fall NSU gelernt?“ statt.
Die Preisverleihung findet am 11. März um 21 Uhr im Festsaal des Künstlerhauses im KunstKulturQuartier statt:
www.fftd.net/presse/mediadata-2017/ 

Der zweisprachige Katalog ist ab sofort erhältlich, die Festivalzeitung bereits im Umlauf. Auf der neu gestalteten und für Smartphones optimierten Festival-Homepage www.fftd.net finden Besucherinnen und Besucher alle Details zum Programm und den Filmen. Im Pressedownload stehen zusätzlich Bilder in Druckqualität zur Verfügung.

Festivalübersicht
Das 22. Filmfestival Türkei Deutschland präsentiert vom 4. bis 12. März mitreißende und spannende Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme mit zahlreichen Filmgesprächen. Für neun Festivaltage werden die Kinokulturen der Türkei und Deutschlands wieder miteinander in lebendigen Dialog treten. Insgesamt laufen 40 Filme aus der Türkei und Deutschland im Programm des wichtigsten interkulturellen Filmfestivals Deutschlands. 14 Filme sind Nürnberger Premieren, 12 Filme laufen als Deutschland Premieren, hinzu kommt eine Weltpremiere. Achtzig akkreditierte KünstlerInnen und Fachleute des türkischen und deutschen Kinos werden Nürnberg besuchen und an zahlreichen Diskussionen und Filmgesprächen teilnehmen.

Ehrenpreisträger Ara Güler und Jürgen Jürges - Auszeichnung für visuelle Ästhetik
Kameramann Jürgen Jürges und Fotograf Ara Güler erhalten den „Ehrenpreis“ des Festivals. Das Festival zeichnet bei der 22. Auflage zwei herausragende Künstler aus, die mit ihrem künstlerischen Schaffen die visuelle Ästhetik der internationalen Foto-Kinokunst über mehrere Generationen hinweg nachhaltig beeinflusst haben.

Ara Güler erhält den Ehrenpreis des Festivals für seine tragende Rolle in der Internationalisierung des Kunstverständnisses der Türkei nach den 50er Jahren. Seine individuelle Perspektive, in der immer wieder der Mensch in den Mittelpunk rückt, seine Kunst in der Darstellung von Menschen aus aller Welt, als ob sie unsere Nachbarn wären, ebnete nicht nur den türkischen Kinokünstlern den Weg zu einem Selbstverständnis der Internationalität und Interkulturalität. Güler ist die Referenz der visuellen Ästhetik der kulturellen Brücken, des Humanismus und der Individualität. Die bildhafte Intensität vieler der uns bekannten Kino-Werke haben wir seinem Lebenswerk, der »École Ara Güler«, zu verdanken.

Jürgen Jürges erhält den Ehrenpreis des Festivals für seine ganz außerordentliche cinéastische Kontinuität und sein Engagement im türkischen Kino in Zusammenarbeit mit den renommierten Regisseuren. Nicht nur für die türkischen Regisseure war er stets der Garant für sensible Qualität in Bild, Licht, Raum und Perspektive. Mit seiner Souveränität in der Kameraarbeit, die in Hollywood richtigerweise mit »Director of Photography« respektiert wird, war er die ideale Hand und das Auge seiner Regisseure. Er trug wesentlich bei zur Vermittlung des deutschen Films in der internationalen Kinowelt. In der Türkei erfuhr der Begriff »Made in Germany« seinen Einzug ins türkische Kino erst mit Jürgen Jürges. Auf seine einfühlsame Kameraarbeit, die stets mit dem höchsten Anspruch an visuelle Qualität verbunden ist - ob im deutschen oder türkischen Film - war und ist immer Verlass.

Jürgen Jürges und Ara Güler werden Ihre Preise bei der Eröffnungsveranstaltung am 4. März persönlich entgegennehmen.

Spannende Kinounterhaltung: die Wettbewerbe
Das Herzstück des Programms bilden die Wettbewerbe mit insgesamt 19 Spiel- und Kurzfilmen, die ein breites Spektrum an unterschiedlichen sozialkritischen, politischen und gesellschaftlichen Themen abdecken. Zwei hochkarätig besetzte Jurys prämieren die Gewinner. Jurypräsident des Spielfilmwettbewerbs ist der preisgekrönte Regisseur Edgar Reitz. Der Kurzfilmjury steht Regisseur Tevfik Başer vor. Viele der ausgewählten Filme spielen vor einem politischen Hintergrund und behandeln das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft. Über die Wettbewerbe hinaus werden in der Sektion „Filmlandschaften“ 17 aktuelle Produktionen vorgestellt, die stellvertretend das Filmschaffen im Jahr 2016 in den beiden Ländern repräsentieren.

Über das Festival
Das im Jahre 1992 als Türkei-Filmtage gestartete Filmfestival Türkei Deutschland wird in diesem Jahr zum 22. Mal veranstaltet. Es ist die einzige Veranstaltung seiner Art, die über einen Spiel- und Kurzfilmwettbewerb mit unabhängigen internationalen Jurys verfügt. Für die Türkei ist es die umfangreichste Präsentation des türkischen Kinos außerhalb des Landes. Für Deutschland ist es wohl das wichtigste interkulturelle Event mit Kontinuität, das dem Dialog der Kulturen seit Jahren auf eine sehr erfolgreiche Art und Weise dient. Regisseure, Schauspieler und Produzenten bestätigen dem Festival gerne den Status des wichtigsten thematischen Filmfestival Deutschlands. Als Ziel verfolgt das Festival nicht nur den interkulturellen Dialog in Deutschland, sondern fördert auch den künstlerisch-kulturellen Dialog zwischen der Türkei und Deutschland.

Das Programm im Einzelnen:

Festivaleröffnung am 4. März 2017, um 19 Uhr

Das Festival eröffnet am Samstag, den 4. März 2017 um 19 Uhr in der Tafelhalle mit Festivalpräsident Adil Kaya, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly in Anwesenheit unserer Ehrenpreisträger Ara Güler und Jürgen Jürges, sowie unseren Ehrengästen Zülfü Livaneli, Klaus Eder und Edgar Reitz (Jurypräsident).

Wettbewerb der Spielfilme

Vier hochklassige Filme aus der Türkei und fünf aus Deutschland sind im Wettbewerb der Spielfilme nominiert.

Die deutsch-türkische Jury vergibt insgesamt drei Preise:

· Bester Spielfilm
· Beste Darstellerin
· Bester Darsteller

Zudem wird ein Publikumspreis verliehen. Die Auszeichnungen mit Preisgeldern werden am 11. März im Festsaal des Künstlerhauses ab 21 Uhr übergeben.

Aus Deutschland im Wettbewerb:

SHORT TERM MEMORY LOSS von Andreas Arnstedt. Nach einem Unfall hat der Boxer Ronald sein Kurzzeitgedächtnis verloren und seitdem ist nichts mehr wie es war. Ronalds Welt hat keine Zukunft, nur die Vergangenheit ist in seinem Gedächtnis gespeichert. Als wäre die Lage für seine Ehefrau Annette nicht schwierig genug, wird sie zusätzlich mit dem möglichen Verlust des Familienhauses konfrontiert. Der Anwalt Lorenzo soll ihr unter die Arme greifen; doch zwischen den beiden ist mehr. Die zarte Romanze stürzt Annette in einen heftigen Konflikt. Sie trifft eine radikale Entscheidung.

HAUS OHNE DACH von Soleen Yusef. Jan, Alan und Liya, geboren im kurdischen Teil des Iraks, aufgewachsen in Deutschland, möchten den letzten Wunsch ihrer verstorbenen Mutter Gule erfüllen und sie in ihrem Heimatdorf neben dem Vater beerdigen. So begeben sich die ehemaligen Flüchtlingskinder auf eine abenteuerliche Reise in die zerstörte und mittlerweile fremde Heimat im Nordirak. Während sich der eigene Familienclan gegen das gefährliche Vorhaben ausspricht, holt die drei zerstrittenen Geschwister auf ihrer Reise auch die verdrängte Kriegsvergangenheit wieder ein.

FREDDY / EDDY von Tini Tüllmann. Freddy hat einen ziemlich miesen Tag: Auch wenn er seine Unschuld immer wieder beteuert, wird er angeklagt, seine Frau Paula krankenhausreif geschlagen zu haben und muss jetzt auch noch um das Sorgerecht für seinen Sohn bangen. Doch dann taucht unglaublicher Weise sein imaginärer Freund aus Kindheitstagen wieder auf: Eddy. Was zunächst eine hilfreiche Stütze für Freddy zu sein scheint, entpuppt sich bald als ein Albtraum. Ist Eddy, der Freddys Zwilling sein könnte, wirklich nur ein Hirngespinst?

ZWISCHEN DEN JAHREN von Lars Henning. Vor 18 Jahren traf der Einzelgänger Becker eine dumme Entscheidung. Damals brach er in die Villa der wohlhabenden Familie Dahlmann ein. Als er dabei von der Frau des Hauses und deren kleiner Tochter überrascht wurde, erschoss er die beiden. Dafür verbüßte er eine lange Haftstrafe. Nun wird Becker entlassen und bereut seine Tat von damals zutiefst. Er will einen Neuanfang starten, findet einen Job und lernt die Putzfrau Rita kennen. Doch die Vergangenheit holt ihn wieder ein, als plötzlich Herr Dahlmann vor ihm steht und auf Rache sinnt.

HELLE NÄCHTE von Thomas Arslan. Bauingenieur Michael erhält die Nachricht vom Tod seines Vaters. Zusammen mit seinem 14-jährigen Sohn Luis, zu dem er seit Jahren keinen Kontakt mehr hat, reist er zum Begräbnis ins nördliche Norwegen, wohin sich der Vater vor langer Zeit zurückgezogen hatte. Nach dem Begräbnis verbringen Michael und Luis dort noch einige Tage. Ihre erste gemeinsame Reise, von der sich Michael erhofft, seinem Sohn näher zu kommen, gestaltet sich schwieriger als erwarten.

Aus der Türkei im Wettbewerb:

RAUF (RAUF) von Barış Kaya, Soner Caner. Als der 9-jährige Rauf nicht mehr zur Schule gehen will, schickt ihn sein Vater als Lehrling zu einem Schreiner. Dessen Haupterwerb ist die Herstellung von Särgen, denn der Guerilla-Krieg wütet in den Bergen. Rauf lernt schnell, befeuert von seiner Zuneigung zu Zana, der 20-jährigen Tochter des Schreiners. Nur zu gern nimmt er ihren Auftrag an, einen rosafarbenen Schal aus der Stadt mitzubringen -allein: Er weiß nicht, wie die Farbe »Rosa« aussieht. Als er es weiß, ist es zu spät.

KOR (GLUT) von Zeki Demirkubuz. Cemal geht nach seinem Konkurs als Arbeiter nach Rumänien. Als er dort als Illegaler verhaftet wird, muss seine Frau Emine sich mit Handarbeiten durchschlagen, um den kranken Sohn operieren lassen zu können. In der Nähwerkstatt begegnet sie Ziya, dem früheren Chef Cemals. Als Ziya von ihrer schwierigen Lage erfährt, will er Emine, die er begehrt, helfen. Als Cemal nach Monaten heimkehrt, erfährt er, dass Ziya die Krankenhausrechnungen bezahlt hat. Er macht Ziya für all sein Leid verantwortlich.

RÜZGARDA SALINAN NİLÜFER (SEEROSEN IM WIND) von Seren Yüce. Dem Ehepaar Handan und Korhan geht es finanziell sehr gut. Sie wohnen in einer noblen Gegend Istanbuls, haben jede Menge Freunde und eine 10-jährige Tochter. Alles gut soweit - oder vielleicht doch nicht? Die Familie hat es verlernt, miteinander zu reden, sich nahe zu sein, oder sich überhaupt füreinander zu interessieren. Handan will der Leere entfliehen und träumt von Selbstverwirklichung in einem eigenen Café oder als Schriftstellerin.

ALBÜM (DAS ALBUM) von Mehmet Can Mertoğlu. Cüneyt und Bahar Bahtiyaroğlu sind ein Ehepaar aus Antalya, beide Ende dreißig und seit acht Jahren verheiratet. Da die beiden auf natürlichem Wege kein Kind bekommen konnten, beschließen sie ein Kind zu adoptieren. Das Adoptivkind soll aber später nicht erfahren, dass sie nicht die biologischen Eltern sind. Deshalb erstellen sie ein Fotoalbum, das voller Bilder ist, mit einer als Schwangeren verkleideten Bahar.

Jury des Spielfilmwettbewerbs

Das Filmfestival Türkei Deutschland freut sich darüber, eine hochkarätige Jury in Nürnberg willkommen zu heißen: Wir freuen uns ganz besonders auf den diesjährigen Jurypräsidenten Edgar Reitz (Heimat-Trilogie, Cardillac). Der beliebte Schauspieler Uğur Polat und Schauspieler und Drehbuchautor Ercan Kesal aus Istanbul, Petra Kashmiry von Eurimages sowie der der Theaterregisseur Barish Karademir aus Nürnberg bilden die Spielfimjury.

Wettbewerb der Kurzfilme

Der Wettbewerb der Kurzfilme wird seit 1994 veranstaltet. Insgesamt sind in diesem Jahr zehn Kurzfilme für den Wettbewerb nominiert. Davon kommen fünf aus der Türkei und fünf aus Deutschland.

Die zehn nominierten Kurzfilme wurden Ende Januar bekannt gegeben und können der Festival-Webseite http://www.fftd.net/programm/wettbewerbe/kurzfilm entnommen werden. Die deutsch-türkische Jury zeichnet in Anwesenheit der Regisseure die ersten drei Plätze mit Preisen aus.

Die Jury des Kurzfilmwettbewerbes

Die Kurzfilmjury wird dieses Jahr von Regisseur Tevfik Başer (40qm Deutschland) geleitet. Der Produzent und Regisseur Amir Hamz (DE), die Schauspielerin Selen Uçer (TR) und die Theaterleiterin Ute Schreiner (DE) werden ihm bei der Auswahl des besten Kurzfilmes zur Seite stehen.

Filmlandschaften

Neun Filme aus der Türkei, acht Filme aus Deutschland werden in diesem Programmbereich außerhalb des Wettbewerbs dem Publikum vorgestellt.

Mit den Filmen der deutschen Filmlandschaften blicken wir auf die Highlights des vergangen Kinojahrs zurück. Allen voran die Publikumslieblinge TSCHICK von Faith Akın und WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS von Regisseur Simon Verhoeven. Die deutsch-französische-britische Koproduktion JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEINE (Regie: Vincent Perez) und die politisch relevanten Dramen DIE OPFER - VERGESST MICH NICHT (Regie: Züli Aladağ) und DIE HÄNDE MEINER MUTTER (Regie: Florian Eichinger) werden ebenfalls gezeigt. Ergänzt wird das Programm von dem Drama AUF EINMAL (Regie: Asl? Özge) sowie den Dokumentationen NICHT OHNE UNS! (Regie: Sigrid Klausmann-Sittler u.a.) und DAS VERSPRECHEN (Regie: Marcus Vetter, Karin Steinberger).

Aus der Türkei kommen BABAMIN KANATLARI (Die Flügel meines Vaters, Regie: Kıvanç Sezer), İKİNCİ ŞANS (Die zweite Chance, Regie: Özcan Deniz) und BENİM ADIM FERİDUN (Mein Name ist Feridun) von Çağan Irmak. Die Dramen İKİMİZİN YERİNE (Für uns beide, Regie: Umur Turugay), EKŞİ ELMALAR von Yılmaz Erdoğan sowie die Dokumentationen TOPRAK (Die Erde, Regie: Nebil Özgentürk), İÇİNDEN HÜZÜN GEÇEN SEVDALAR (Melancholische Liebschaften, Regie: Nebil Özgentürk), BEYAZ ÇINAR (Die weiße Platane, Regie: Kazım Öz) und ein Dokudrama namens ORHAN PAMUK'A SÖYLEMEYİN KARS'TA ÇEKTİĞİM FİLMDE KAR ROMANI DA VAR (Sagt Orhan Pamuk nicht, dass sein Roman Schnee in meinem Film vorkommt, Regie: Rıza Sönmez) erzgänzen die türkischen Filmlandschaften.

Ehrenpreisträger
Als Hommage an Ara Güler zeigen wir seinen Film DAS ENDE EINES HELDEN aus dem Jahr 1975 und im Anschluss eine Dokumentation über den Fotografen vom Regisseur Osman Okkan. Zu Ehren des Preisträgers Jürgen Jürges zeigen wir seine Filme JOHN RABE (Florian Gallenberger) und ICH UND KAMINSKI (Regie: Wolfgang Becker).

Schulvorstellungen
Das Filmfestival macht den Nürnberger Schulen mit Sondervorstellungen ein besonderes Angebot. Für verschiedene Klassenstufen stehen vier ausgesuchte Filme zur Wahl. Bereits über 1500 Schüler sind für diese Vorstellungen angemeldet. Bei einigen Schulvorstellungen sind die Künstler persönlich anwesend. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit den Kindern und Jugendlichen.

Künstlergespräche auf dem Festival
Künstlergespräche nehmen einen sehr wichtigen Platz im Gesamtprogramm ein. Sie dienen dem direkten Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern. Damit bilden sie eine wichtige Säule des Informations- und Kulturaustausches des Festivals. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder zahlreiche Gäste, die ihre Filme vorstellen und mit dem Publikum diskutieren.

Am 5.3. um 20 Uhr blicken wir bei einer Sonderveranstaltung mit moderiertem Gespräch auf 50 Jahre Kunst und humanistisch-politisches Engagement von Zülfü Livaneli zurück. Zülfü Livaneli ist einer der führenden Intellektuellen der Türkei und einer der wenigen internationalen Künstler seines Landes. Umrahmt wird der Abend durch ein musikalisches Begleitprogramm.

Alle Termine zu den Künstlergesprächen werden auf der Webseite und in der Festivalzeitung veröffentlicht.

Podiumsdiskussion „Der große Prozess oder der NSU Fall - Eine Bestandsaufnahme und Analyse" am Montag, den 6.3., 20:45 Uhr, im Künstlerhaus Festsaal

Als vor fünf Jahren klar wurde, dass die sogenannten Döner-Morde in Wahrheit eine von langer Hand geplante Mordserie von Neonazis war und immer mehr Informationen durchsickerten, dass Verfassungsschutz und Polizei eine zumindest fragwürdige Rolle spielten, war der Schock in Deutschland groß. Die Erwartungen an eine Aufklärung des nationalsozialistischen Terrors durch den NSU-Prozess und verschiedenste parlamentarische Untersuchungsausschüsse waren enorm.

Wo stehen wir heute? Wo hätten wir heute stehen sollen?

Es diskutieren Friedrich Burschel (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin) und Yavuz Narin (NSU Opferanwalt, München); Moderator wird Georg Escher (Nürnberger Nachrichten) sein.

Festivallounge
Neben den Filmvorstellungen lädt das Filmfestival auch zu musikalischen Begegnungen in der Festivallounge im 1. OG des Künstlerhauses ein. Der Künstler Mustafa Nuri (9.3., ab 21:30 Uhr), eine kretische Musik Band (10.3., ab 21:30 Uhr) und die D-Jane Aziza A. aus Berlin (11.3., ab 22:30 Uhr) werden die Festivalbesucher mit auf eine musikalische Reise nehmen.

Preisverleihung, Samstag, den 11.3., 21 Uhr, im Künstlerhaus Festsaal
Die Preise der Wettbewerbe werden am Samstag, den 11.3. um 21 Uhr im Festsaal des Künstlerhauses von den Jurys bekannt gegeben. Alle anwesenden Künstlerinnen und Künstler des Festivals nehmen an der Veranstaltung teil. Neben den Wettbewerbspreisen wird auch 2017 wieder der Öngören Preis durch eine Jury des InterForum e.V. vergeben. InterForum zeichnet jährlich einen Film aus dem Programm mit dem Öngören-Preis aus, der sich in besonderer Weise für Demokratie und Menschenrechte einsetzt.

PRESSEKONTAKT UND INFORMATION
Informationen und Materialien für Medien finden Sie im Pressebereich des Festivals unter: http://www.fftd.net/presse/mediadata-2017/


Interviewanfragen
Anfragen für Interviews mit den Festivalgästen oder Festivalorganisatoren können über das Filmfestival-Büro organisiert werden.

Tel: 0911 929 6560
während des Festivals: 0911 231 7024 oder e-mail: info@fftd.net

Veranstalter
Das Filmfestival Türkei Deutschland wird veranstaltet von InterForum Kunst & Kultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg.

Förderer
Hauptförderer ist das Kulturreferat der Stadt Nürnberg. Weitere wichtige Unterstützer sind der FilmFernsehFonds Bayern GmbH, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und das Filmreferat der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Der Freundeskreis Filmfestival Türkei Deutschland ist eine weitere wichtige Finanzierungssäule des Festivals.

Sponsoren
Seit dem Beginn 1992 unterstützt die Telekommunikationsfirma SIGOS aus Nürnberg das Festival.

Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter www.fftd.net.

Besuchen Sie uns auf Facebook
www.fftd.net








Program Cetveli


Rauf
Yönetmen - Barış Kaya, Soner Caner
Kino: KommKino
Beginn: 01:33

04.02.2017


John Rabe
Yönetmen - Florian Gallenberger
Kino: KommKino
Beginn: 18:00

04.03.2017

Ara Güler - Eine Istanbuler Legende
Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi
Yönetmen - Osman Okkan
Kino: Tafelhalle
Beginn: 21:00

Das Versprechen
Bana Söz Ver
Yönetmen - Marcus Vetter, Karin Steinberger
Kino: KommKino
Beginn: 21:00

Ekşi Elmalar
Saure Äpfel
Yönetmen - Yılmaz Erdoğan
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:15

İkimizin Yerine
Für uns beide
Yönetmen - Umur Turagay
Kino: Festsaal
Beginn: 20:30

Kahramanın Sonu
Das Ende eines Helden
Yönetmen - Ara Güler
Kino: Tafelhalle
Beginn: 21:00

Tschick
Elveda Berlin
Yönetmen - Faith Akin
Kino: Festsaal
Beginn: 18:30

Willkommen bei den Hartmanns
Hartmann’lara Hoşgeldiniz
Yönetmen - Simon Verhoeven
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:45



05.03.2017

Auf Einmal
Ansızın
Yönetmen - Asliı Özge
Kino: KommKino
Beginn: 21:00

Babamın Kanatları
Die Flügel meines Vaters
Yönetmen - Kıvanç Sezer
Kino: Festsaal
Beginn: 15:00

Die Hände meiner Mutter
Annemin Elleri
Yönetmen - Florian Eichinger
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:30

Ich und Kaminski
Ben ve Kaminski
Yönetmen - Wolfgang Becker
Kino: KommKino
Beginn: 16:00

İçinden Hüzün Geçen Sevdalar
Melancholische Liebschaften
Yönetmen - Nebil Özgentürk
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 17:15

Jeder stirbt für sich allein
Herkes Tek Başına Ölür
Yönetmen - Vincent Perez
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:45

Nicht ohne uns!
Bizsiz Olmaz!
Yönetmen - Sigrid Klausmann
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 12:00

Toprak
Die Erde
Yönetmen - Nebil Özgentürk
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 17:15

Tschick
Elveda Berlin
Yönetmen - Faith Akin
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 14:00


06.03.2017

Das Versprechen
Bana Söz Ver
Yönetmen - Marcus Vetter, Karin Steinberger
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 21:15

Die Opfer - Vergesst mich nicht
Beni Unutmayın
Yönetmen - Züli Aladağ
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Ekşi Elmalar
Saure Äpfel
Yönetmen - Yılmaz Erdoğan
Kino: KommKino
Beginn: 18:45

İkinci Şans
Die zweite Chance
Yönetmen - Özcan Deniz
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:30

Orhan Pamuk'a Söylemeyin Kars'ta Çektiğim Filmde Kar Romanı Da Var
Sagt Orhan Pamuk nicht, dass sein Roman Schnee in meinem Film vorkommt
Yönetmen - Rıza Sönmez
Kino: KommKino
Beginn: 21:00


07.03.2017

Benim Adım Feridun
Mein Name ist Feridun
Yönetmen - Çağan Irmak
Kino: Festsaal
Beginn: 20:30

Freddy / Eddy
Yönetmen - Tini Tüllmann
Kino: KommKino
Beginn: 21:00

Haus ohne Dach
Mala Bê Ban/Çatısız Ev
Yönetmen - Soleen Yusef
Kino: KommKino
Beginn: 18:45

İkinci Şans
Die zweite Chance
Yönetmen - Özcan Deniz
Kino: Festsaal
Beginn: 18:15

Rauf
Yönetmen - Barış Kaya, Soner Caner
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:30

Short Term Memory Loss
Kısa Dönem Hafıza Kaybı
Yönetmen - Andreas Arnstedt
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:45


08.03.2017

Albüm
Das Album
Yönetmen - Mehmet Can Mertoğlu
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:30

Die Hände meiner Mutter
Annemin Elleri
Yönetmen - Florian Eichinger
Kino: Festsaal
Beginn: 18:15

Freddy / Eddy
Yönetmen - Tini Tüllmann
Kino: KommKino
Beginn: 21:00

Helle Nächte
Beyaz Geceler
Yönetmen - Thomas Arslan
Kino: KommKino
Beginn: 18:45

Kor
Glut
Yönetmen - Zeki Demirkubuz
Kino: Festsaal
Beginn: 20:30

Zwischen den Jahren
Yılların Arasında
Yönetmen - Lars Henning
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:45


09.03.2017


Helle Nächte
Beyaz Geceler
Yönetmen - Thomas Arslan
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:45

Kor
Glut
Yönetmen - Zeki Demirkubuz
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:30

Orhan Pamuk'a Söylemeyin Kars'ta Çektiğim Filmde Kar Romanı Da Var
Sagt Orhan Pamuk nicht, dass sein Roman Schnee in meinem Film vorkommt
Yönetmen - Rıza Sönmez
Kino: Festsaal
Beginn: 18:15

Rüzgarda Salınan Nilüfer
Seerosen im Wind
Yönetmen - Seren Yüce
Kino: Festsaal
Beginn: 20:30

Short Term Memory Loss
Kısa Dönem Hafıza Kaybı
Yönetmen - Andreas Arnstedt
Kino: KommKino
Beginn: 18:45


10.03.2017

12 Saat
12 Stunden
Yönetmen - Ercan Selim Öngöz
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

7 Santimetre
7 Zentimeter
Yönetmen - Metehan Şereflioğlu
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Albüm
Das Album
Yönetmen - Mehmet Can Mertoğlu
Kino: KommKino
Beginn: 21:00

Baka
Yönetmen - Arvid Klapper
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Die Freundin
Dost
Yönetmen - Iván Sáinz-Pardo
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Ez Tusubasa Me - Ben Tsubasayım
Ich bin Tsubasa
Yönetmen - Bilal Korkut
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Haus ohne Dach
Mala Bê Ban/Çatısız Ev
Yönetmen - Soleen Yusef
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:45

Mayday Relay
Yönetmen - Florian Tscharf
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Rüzgarda Salınan Nilüfer
Seerosen im Wind
Yönetmen - Seren Yüce
Kino: KommKino
Beginn: 18:45

Samira
Yönetmen - Charlotte A. Rolfes
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Şîn û Reş / Mavi ve Siyah
Blau und Schwarz
Yönetmen - Şahin Korkmaz
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Valentina
Yönetmen - Max Kidd
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Yeryüzündesin. Bunun Bir Tedavisi Yok.
Du bist auf der Welt. Dafür gibt es keine Heilung.
Yönetmen - Umut Beşkırma
Kino: Festsaal
Beginn: 19:00

Zwischen den Jahren
Yılların Arasında
Yönetmen - Lars Henning
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:30


11.03.2017

Auf Einmal
Ansızın
Yönetmen - Asliı Özge
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:15

Beyaz Çınar
Die weiße Platane
Yönetmen - Kazım Öz
Kino: KommKino
Beginn: 18:00

İkimizin Yerine
Für uns beide
Yönetmen - Umur Turagay
Kino: KommKino
Beginn: 20:30

Jeder stirbt für sich allein
Herkes Tek Başına Ölür
Yönetmen - Vincent Perez
Kino: Festsaal
Beginn: 20:45


12.03.2017

Babamın Kanatları
Die Flügel meines Vaters
Yönetmen - Kıvanç Sezer
Kino: Festsaal
Beginn: 12:00

Benim Adım Feridun
Mein Name ist Feridun
Yönetmen - Çağan Irmak
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 12:00

Ekşi Elmalar
Saure Äpfel
Yönetmen - Yılmaz Erdoğan
Kino: KommKino
Beginn: 19:15

İkimizin Yerine
Für uns beide
Yönetmen - Umur Turagay
Kino: Festsaal
Beginn: 16:30

İkinci Şans
Die zweite Chance
Yönetmen - Özcan Deniz
Kino: Festsaal
Beginn: 14:00

Nicht ohne uns!
Bizsiz Olmaz!
Yönetmen - Sigrid Klausmann
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 18:00

Willkommen bei den Hartmanns
Hartmann’lara Hoşgeldiniz
Yönetmen - Simon Verhoeven
Kino: Filmhaus Kino
Beginn: 20:00





E-Bülten 10.02.2017
--------------------------------------------------------------------------------

UZUN METRAJDA YARIŞMA FİLMLERİ VE JÜRİ BELİRLENDİ

Türkiye’den ve Almanya’dan toplam 9 sinema filmi festivalimizin 22. yılında yarışacaklar. İki Almanya prömiyeri ve 7 Nürnberg ilk gösterimi ile sizleri heyecanlı bir yarışma programı bekliyor.

Yarışacak olan filmlere internet sayfamızdan ulaşabilirsiniz.

Almanya’nın öncü yönetmenlerinden Edgar Reitz bu yılki seçkin seçici kurulumuzun başkanlığını üstlenecektir. İstanbul’dan usta oyuncu Uğur Polat ve oyuncu ve yazar Ercan Kesal’ın yanı sıra sinema destek fonu uzmanı Petra Kashmiry ve Nürnberg’li yönetmen Barish Karademir seçici kurulun diğer üyeleri.

Bu yıl da merakla takip edilen seyirci ödülü için seyircilerimiz oylarını kullanabilecekler.

Sekiz günlük bir festival maratonundan sonra festivalin bütün ödülleri 11 Mart Cumartesi gecesi Künstlerhaus’te yapılacak törende açıklanacaktır.

fftd.net






E-Bülten 08.02.2017
--------------------------------------------------------------------------------

Kısalar Yarışıyor!

Yarışmaya başvuran 300’ün üzerinde filmden 10 kısa film yarışmaya hak kazanmıştır. 10 Mart Cuma günü, saat 19:00‘da yarışma filmleri seyircilerin beğenisine sunulacaktır. Gösterim her yıl olduğu gibi Kısa Film Seçici Kurulu’nun katılımıyla gerçekleştirilecektir.

Bu yılın seçici kurulu Mobiles Kino Tiyatro Bölümü Yöneticisi Ute Schreiner (Nürnberg), yönetmen ve yapımcı Amir Hamz (Berlin), oyuncu Selen Uçer (İstanbul) ve Seçici Kurul Başkanı olarak yönetmen Tevfik Başer’den (İstanbul) oluşmaktadır.

Kısa Film Yarışması’nda jüri tarafından „en iyi“ seçilen üç film 11 Mart tarihinde gerçekleşecek olan Ödül Töreni’nde ilan edilecektir.

fftd.net






E-Bülten 02.02.2017
--------------------------------------------------------------------------------

Açılış Galası'na Davetlisiniz!

22. Türkiye Almanya Film Festivali 4 Mart Cuma günü gerçekleşecek olan görkemli bir açılış galasına hazırlanıyor.

Festivali bu yılın onur ödülü sahipleri “İstanbul’un Gözü” fotoğraf sanatçısı Ara Güler ve “Sanat Sinemasının Gözü” görüntü yönetmeni Jürgen Jürges ile Nürnberg Anakent Belediye Başkanı Dr. Ulrich Maly ile açacağız.

Açılış filmlerimizi ise Ara Güler bizzat seçmiştir. Yönetmenliğini kendisinin üstlendiği 1975 yapımı kısa film Bir Kahramanın Sonu ve Osman Okkan’ın ustayı anlattığı belgesel filmi Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi.

Ajandanızda not etmenizi önerdiğimiz tarihler:

09. Şubat: Festival Gazetesi yayında

24. Şubat: Festival Kataloğu yayında

04. Mart: Açılış Galası (saat 19:00, Tafelhalle, Nürnberg) açışış filmleri Kahramanın Sonu (yön: Ara Güler) ve Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi (yön: Osman Okkan)

05. Mart: 50. Sanat Yılında Zülfü Livaneli (saat: 20:00, Festsaal, Nürnberg)

06. Mart: Panel: NSU Davası (saat 20:45, Festsaal, Nürnberg)

11. Mart: Ödül Töreni ve Kapanış Partisi (saat 21:00, Festsaal, Nürnberg)

Açılış Galası için biletler ön satışta.
Satış Ofisi: Kultur-Info, Königstr. 93, Nürnberg, 0911 231 4000

Tüm filmler ve sanatçıları içeren program önümüzdeki haftalarda açıklanacaktır.

fftd.net







Filmfestival Türkei Deutschland - Türkiye Almanya Film Festivali Nürnberg


Eröffnungsgala am 4. März 2017 // Açılış Galası 4 Mart Cuma Akşamı
Das 22. Filmfestival Türkei Deutschland eröffnet auch dieses Jahr spektakulär.
Die diesjährigen Ehrenpreisträger, der legendäre Fotograf Ara Güler und der Meister der Kamera Jürgen Jürges eröffnen mit Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly das 22. Festival in der Nürnberger Tafelhalle.
Als Eröffnungsfilm stellt das Festival zwei Filme vor, die Ara Güler selbst für diesen Abend ausgewählt hat. Diese sind zum einen der Kurzfilm Das Ende eines Helden von Ara Güler selbst und zum anderen Ara Güler - Eine Istanbuler Legende, ein Dokumentarfilm über den Künstler von Osman Okkan.
Wichtige Termine für Ihren Kalender
09. Februar: Erscheinungstermin der ausführlichen Festivalzeitung
24. Februar: Erscheinungstermin des Festivalkataloges
04. März: Festivaleröffnung (19:00 Uhr, Tafelhalle, Nürnberg) mit den Eröffnungsfilmen Das Ende eines Helden von Ara Güler und Ara Güler - Eine Istanbuler Legende von Osman Okkan
05. März: Künstler im Fokus: Zülfü Livaneli (20:00 Uhr, Festsaal, Nürnberg)
06. März: Podiumsdiskussion: Der NSU Prozess (20:45 Uhr, Festsaal, Nürnberg)
11. März: Preisverleihung & Party (21:00 Uhr, Festsaal, Nürnberg)
Restkarten für den Eröffnungsabend sind noch erhältlich.
VVK: Kultur-Info, Königstr. 93, Nürnberg, 0911 231 4000
Das Gesamtprogramm mit allen Filmen und eingeladenen Künstlern werden in den nächsten Wochen bekanntgeben.
22. Türkiye Almanya Film Festivali yine görkemli bir açılış galasına hazırlanıyor.
Festivali bu yılın onur ödülü sahipleri “İstanbul’un Gözü” fotoğraf sanatçısı Ara Güler ve “Sanat Sinemasının Gözü” görüntü yönetmeni Jürgen Jürges ile Nürnberg Anakent Belediye Başkanı Dr. Ulrich Maly ile açacağız.
Açılış filmlerimizi ise Ara Güler bizzat seçmiştir. Yönetmenliğini kendisinin üstlendiği 1975 yapımı kısa film Bir Kahramanın Sonu ve Osman Okkan’ın ustayı anlattığı belgesel filmi Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi.
Ajandanızda not etmenizi önerdiğimiz tarihler:
09. Şubat: Festival Gazetesi yayında
24. Şubat: Festival Kataloğu yayında
04. Mart: Açılış Galası (saat 19:00, Tafelhalle, Nürnberg) açışış filmleri Kahramanın Sonu (yön: Ara Güler) ve Ara Güler - Bir İstanbul Efsanesi (yön: Osman Okkan)
05. Mart: 50. Sanat Yılında Zülfü Livaneli (saat: 20:00, Festsaal, Nürnberg)
06. Mart: Panel: NSU Davası (saat 20:45, Festsaal, Nürnberg)
11. Mart: Ödül Töreni ve Kapanış Partisi (saat 21:00, Festsaal, Nürnberg)
Açılış Galası için biletler ön satışta.
Satış Ofisi: Kultur-Info, Königstr. 93, Nürnberg, 0911 231 4000
Tüm filmler ve sanatçıları içeren program önümüzdeki haftalarda açıklanacaktır.







E-Bülten 19.01.2017
--------------------------------------------------------------------------------

KISA FİLM YARIŞMASI

Kısa Film Yarışma Programı Belirlendi.

Yarışmaya Almanya, Türkiye, İran, Fransa, Kıbrıs, Büyük Britanya, Avusturya, Azerbaycan, Afganistan ve ABD’den katılan üçyüzden fazla film arasından yarışmaya seçilen Almanya ve Türkiye’den 10 kısa film bulunmaktadır.

10 Mart Cuma akşamı gösterilecek olan kısa filmler İngilizce altyazılıdır.

Festivalin ikinci haftasında, 11 Mart Cumartesi akşamı yapılacak olan ödül töreninde, En İyi Film (1.lik Ödülü), 2.lik Ödülü ve 3.lük Ödülü açıklanacaktır.

Yarışmaya seçilen filmler:

7 Santimetre - 7 Zentimeter: Metehan Şereflioğlu, TR 2016, 16’30
12 Saat - 12 Stunden: Ercan Selim Öngöz, TR 2016, 11’33
Baka: Arvid Klapper, DE 2016, 8‘43
Şîn û Reş / Mavi ve Siyah - Blau und Schwarz: Şahin Korkmaz, TR 2016, 09’10
Dost - Die Freundin: Iván Sáinz-Pardo, DE 2016, 03‘40
Ez Tusubasa Me / Ben Tsubasayım - Ich bin Tsubasa: Bilal Korkut, TR 2016, 12’10
Mayday Relay: Florian Tscharf, DE 2016, 14‘28
Samira: Charlotte A. Rolfes, DE 2016, 16‘28
Valentina: Max Kidd, DE 2016, 28‘50
Yeryüzündesin. Bunun Bir Tedavisi Yok. - Du bist auf der Welt. Dafür gibt es keine Heilung.: Umut Beşkırma, TR 2016, 25’

Bizi ziyaret edin
www.fftd.net







E-Bülten
02.12.2016

22. Türkiye Almanya Film Festivali’nin jürilerine başkanlık edecek isimler belirlendi.

Türkiye ve Almanya’dan Uzun Metraj Film Yarışması’na katılacak filmlerin arasından En İyileri seçecek olan jürinin başkanlığını 19. Türkiye Almanya Film Festivali’nin onur konuğu olan Edgar Reitz üstlenecektir.

Edgar Reitz sinemacı, yazar ve öğretim görevlisidir. Alman Dili ve Edebiyatı, Gazetecilik ve Tiyatro Bilimleri eğitimi alan Reitz, 1957 yılından itibaren görüntü yönetmeni, endüstri filmleri ve belgesel film yönetmeni olarak çalıştı. Ulm Tasarım Yüksek Okulu’nda, Federal Almanya’nın ilk sinema okulu olan „Sinema Enstitüsü“nü kuran Reitz, burada sekiz yıl yönetmenlik ve kamera dersleri verdi. 1967 yılında çektiği ilk uzun metrajlı filmi Mahlzeiten (Öğünler) Venedik Film Festivali’nde ödül aldı ve 1966/67 yıllarında „Genç Alman Sineması“ tabirini ortaya çıkaran ilk film oldu. Ardından uluslararası alanda büyük ses getiren ve çokça ödüllendirilen uzun metraj, belgesel ve deneysel filmler çekti. 1994 yılından bu yana Karlsruhe Güzel Sanatlar Yüksek Okulu’nda öğretim görevlisi olarak çalışmaktadır.

En önemli filmleri arasında dünyaca tanınan, 31 filmden oluşan ve 54 saatlik süresi ile sinema tarihinin en kapsamlı eserleri arasında bulunan, Heimat (Memleket) Üçlemesi bulunmaktadır.

Uzun Metraj Film Yarışma’sının başvuru tarihi 15 Aralık 2016’da sona ermektedir.

Kısa Film Yarışmasının Jüri Başkanlığını ise Tevfik Başer üstlenecektir.

Tevfik Başer sinemacı, fotoğraf sanatçısı ve öğretim görevlisidir. 1973 yılında İngiltere’ye giden Başer, burada fotoğrafçılık, Eskişehir’de ise grafikerlik ve sahne tasarımı eğitimi aldı. 1980 yılında gittiği Almanya'daki Hamburg Güzel Sanatlar Akademisi’nin Görsel İletişim Bölümü’nden 1987 yılında mezun oldu. İlk uzun metraj filmi 40 m2 Deutschland (40 m2 Almanya) Cannes Film Festivali’nde Eleştirmenler Haftası bölümünde gösterildi, Alman Sinema Ödüllerinde ve uluslarası festivallerde birçok ödül aldı. Abschied vom falschen Paradies (Sahte Cennete Veda) filmi 1989 yılında Berlin Uluslararası Film Festivali’nin yarışma bölümünde gösterildi. Son filmi Lebewohl Fremde (Elveda Yabancı) ise Cannes Film Festivali’nde yarışma bölümünde ilk gösterimini yaptı. 1991-2002 yılları arasında Baden-Württemberg Film Akademisi’nde misafir doçent olarak çalıştı. 2003 yılından bu yana Kadir Has Üniversitesi’nde öğretim görevlisi olarak çalışmaktadır.

15 Kasım 2016’da başvuru tarihi sona eren Kısa Film Yarışması’na 98 ülkeden 1.498 film başvurdu.

fftd.net









Newsletter vom 03.01.2017
Presse & Medienkontakt
Çiğdem Özdemir
eMail: info@fftd.net
Telefon: +49 911/929 190 58

Pressemitteilung

Das Filmfestival Türkei Deutschland ehrt bei der 22. Auflage zwei herausragende Künstler, die mit ihrem künstlerischen Schaffen die visuelle Ästhetik der internationalen Foto-Kinokunst über mehrere Generationen hinweg nachhaltig beeinflusst haben.

Ara Güler erhält den Ehrenpreis des Festivals für seine tragende Rolle in der Internationalisierung des Kunstverständnisses der Türkei nach den 50er Jahren. Seine individuelle Perspektive, in der immer wieder der Mensch in den Mittelpunkt rückt, seine Kunst in der Darstellung von Menschen aus aller Welt, als ob sie unsere Nachbarn wären, ebnete nicht nur den türkischen Kinokünstlern den Weg zu einem Selbstverständnis der Internationalität und Interkulturalität. Güler ist die Referenz der visuellen Ästhetik der kulturellen Brücken, des Humanismus und der Individualität. Die bildhafte Intensität vieler der uns bekannten Kino-Werke haben wir seinem Lebenswerk, der „ècole Ara Güler“, zu verdanken.

Jürgen Jürges erhält den Ehrenpreis des Festivals für seine ganz außerordentliche cinéastische Kontinuität und sein Engagement im türkischen Kino in Zusammenarbeit mit den renommierten Regisseuren des Landes. Nicht nur für die türkischen Regisseure war er stets der Garant von sensibler Qualität in Bild, Licht, Raum und Perspektive. Mit seiner Souveränität in der Kameraarbeit, die in Hollywood richtigerweise mit „Director of Photography“ respektiert wird, war er die ideale Hand und das Auge seiner Regisseure. Er trug wesentlich bei zur Vermittlung des deutschen Films in der internationalen Kinowelt. In der Türkei erfuhr der Begriff »Made in Germany« seinen Einzug ins türkische Kino erst mit Jürgen Jürges. Auf seine einfühlsame Kameraarbeit, die stets mit dem höchsten Anspruch an visuelle Qualität verbunden ist - ob im deutschen oder türkischen Film - war und ist immer Verlass.

Jürgen Jürges und Ara Güler werden Ihre Preise bei der Eröffnungsveranstaltung am 4. März persönlich entgegennehmen.

Jürgen Jürges:

Seine Filmografie liest sich wie die Geschichte des Neuen Deutschen Films: Kameramann Jürgen Jürges. Kaum ein bedeutender deutscher Filmregisseur, mit dem er nicht zusammengearbeitet hätte: von Volker Schlöndorff über Rainer Werner Fassbinder zu Wim Wenders. Seine Entwicklung begann als Kameraassistent bei Volker Schlöndorffs Klassiker aus dem Jahre 1965, die Thomas Mann-Verfilmung von Der junge Törless, und nur wenige Jahre später war er gefragter Chefkameramann, drehte aber auch einen Tatort-Klassiker unter Rolf von Sydow, Kressin stoppt den Nordexpress. 1973 ist er bereits bei Fassbinder und dessen auch durch die außerordentlichen Schwarzweiß-Bilder gerühmter Fontane-Verfilmung Effi Briest. Es folgt Die Zärtlichkeit der Wölfe mit Fassbinder-Kumpan Uli Lommel und kurz danach eine intensive visuelle Zusammenarbeit mit Fassbinder in Angst essen Seele auf.

Auch bei Deutschland im Herbst im Jahre 1977 ist er an der legendären Fassbinder-Episode beteiligt. Bei dem Erfolgsfilm Die flambierte Frau von Regisseur Robert van Ackeren (1982) sind seine Bilder stilbildend. Das sehr poetische Opus In weiter Ferne, so nah! von Wim Wenders wird ganz wesentlich von seinen sensiblen Bildern geprägt. Dafür erhielt er 1994 den Deutschen Filmpreis. Und mit Michael Hanekes Funny Games (1996) war er an einem weiteren Filmklassiker maßgeblich beteiligt. 1987 brillierte er als Kameramann für Eisenerde Kupferhimmel von Zülfü Livaneli, und ein Jahr später noch einmal mit Livaneli in Sis - Der Nebel. 1998 drehte er mit dem türkischen Regisseur Yılmaz Arslan den Film Yara über die Odyssee einer jungen Deutsch-Türkin. Für Sawdust Tales in der Regie von Barış Pirhasan erhielt er die Auszeichnung „Beste Kamera“ beim l Filmfestival Ankara (1998). Und mit Regisseur Erden Kıral arbeitete er für Der Jäger (Avcı, 1997), danach ebenfalls in der Türkei preisgekrönt für die „Beste Kamera“. Helmut Dietl holte ihn hinter die Kamera für Vom Suchen und Finden der Liebe. Dann drehte er das szenisch aufwendige und mehrfach preisgekrönte Historiendrama John Rabe mit Regisseur Florian Gallenberger. Wieder anders in Stil und Bild seine Zusammenarbeit mit Wolfgang Becker in Ich und Kaminski, der Verfilmung des Bestsellerromans von Daniel Kehlmann. Seine jüngste Dreharbeit absolvierte er mit Regisseur Peter Ott für den von Mehmet Aktaş produzierten Film Vor der Sperre (2016), das Psychodrama einer durch den IS entführte Ärztin.

Beim Nürnberger Filmfestival Türkei-Deutschland 2017 wird er nun für seine außerordentliche, stets engagierte und enorm einfühlsame Kameraarbeit geehrt.

Jürgen Jürges: Kurzbiografie

Jürgen Jürges wurde am 12. Dezember 1940 in Hannover geboren. Er hatte eine Diplom-Ausbildung an einer Fotofachschule in Berlin und war bis 1963 Kameravolontär bei der »art film GmbH« des Regisseurs Hans-Jürgen Pohland. Danach war er Kameraassistent, ab 1970 arbeitete er als Chefkameramann für etliche Dokumentar- vor allem aber Spielfilme. Er gewann mehrere deutsche Filmpreise und weitere Auszeichnungen für seine Kameraarbeiten, zuletzt im März 2016 den „16. Marburger Kamerapreis für herausragende Bildgestaltung im Film“.

Ara Güler: Das Auge Istanbuls

„Wenn ich die Hagia Sophia fotografiere, ist für mich der Mensch, der gerade an ihr vorbeiläuft, am wichtigsten“.

Ara Gülers scharfer Blick für das Menschliche im Alltag machte ihn schon früh zur Legende: Bereits 1961 wählte ihn das englische Magazin „Photography Annual“ zu den sieben besten Fotografen der Welt. Ein Jahr später wurde er mit „Master of Leica“ ausgezeichnet. Zahlreiche nationale und internationale Preise folgten. Über 800 000 Fotografien umfasst sein Archiv mit Aufnahmen aus aller Welt, mit Bildern, die verschiedene Museen aller Welt schmücken. Ara Güler als den wichtigsten türkischen Fotografen zu bezeichnen, dürfte die Verkennung seines Lebenswerkes sein. Er gehört vielmehr zu jenen internationalen Fotografen, die mit ihrem Schaffen und Verständnis der Fotografie das Bild vom Zeitgeschehen der Welt in den letzten 60-70 Jahre nachhaltig beeinflussten.

Für viele Künstler sowohl aus der Fotografie als auch aus dem Kinobereich war er der Wegweiser für das Wesentliche im visuellen Bereich. Seine Ästhetik war Vorbild für viele Regisseure. Nicht wenige Kinofilme haben ihren Erfolg der Inspiration und der Schule von Ara Güler zu verdanken. Für Ara Güler ist Fotografie keine Kunst. „Sie braucht auch keine Kunst zu sein. Denn Fotografie dokumentiert einen Moment des wahren Lebens. Weil es die Wahrheit gibt, gibt es auch die Fotografie. Alles andere is Imagination“.

Das Festival ehrt diesen außergewöhnlichen Fotografen mit internationalem Ruhm und zeigt am 4. März 2017, am Eröffnungsabend, auch einen ganz neu produzierten Dokumentarfilm (Eine Legende aus Istanbul, Regie: Osman Okkan, 2016) über sein Schaffen und seine Kunst.

Ara Güler: Kurzbiografie

Ara Güler, Sohn einer armenischen Apothekerfamilie, wurde 1928 in Istanbul geboren. Seit Kindheitstagen ist er vom Kino fasziniert und besuchte Theaterkurse des Regisseurs Muhsin Ertuğrul. Später studierte er Volkswirtschaft. Seine Karriere als Fotojournalist begann 1950 bei der Zeitung „Yeni Istanbul“. Danach ging es steil bergauf: Er arbeitete als Nahostkorrespondent für internationale Magazine wie „Time Life“ oder „Stern“ und wurde Mitglied der Agentur „Magnum Photos“. Prominente wie Alfred Hitchcock, Maria Callas, Indira Gandhi, Pablo Picasso oder Salvador Dali gehörten zu seiner Klientel. Aber seine große Liebe galt immer der Metropole am Bosporus. Im Zentrum stehen dabei die Menschen. Er zeigt uns alltägliche Straßenszenen, Händler und Fischer, Kinder und Alte. Dabei vertraut der Autodidakt auf sein Gespür: Nicht die Technik zählt, sondern das geschulte Auge dahinter. Der 88-Jährige lebt und arbeitet in Istanbul. Er erhielt viele nationale und internationale Auszeichnungen. In diesem Jahr wurde er in der „Leica Hall of Fame« aufgenommen.

--------------------------------------------------------------------------------

Besuchen Sie uns auf Facebook
www.fftd.net
Datenschutzerklärung